Die gemeinsame Zeit mit den Hunden genießen…
… weiß der Hund, welches Verhalten ich von ihm möchte? Im Umgang mit Hunden ist es mir wichtig, ihnen ein Verhalten beizubringen und nicht, ihnen zu sagen, was sie alles nicht dürfen. Es gibt nicht „die Methode“ wie ich es vermitteln kann – jedes Lebewesen ist ein Individuum – deshalb: Wenn es mal nicht so klappt – es gibt sooo viele Möglichkeiten….
„Vor jedem unerwünschten Verhalten zeigt der Hund ein akzeptables Verhalten“ – gutes Beobachten – erkennen und reagieren, damit die Fellnase keine Möglichkeit bekommt das unerwünschte Verhalten zu zeigen 🙂 Das ist einer meiner Vorsätze für 2018 für unseren Jungspund Lenny!
„Du bekommst das Verhalten, was Du belohnst/verstärkst“ und lernen findet in jedem wachen Moment statt…. zwei ganz wichtige Sätze, die ich mir immer wieder vor Augen halte… Lenny, unser 14-Wochen-alter Welpe zeigt es mir gerade sehr deutlich! Belohnen und verstärken heißt nicht „nur“ Futter oder spielen! Meine Aufmerksamkeit ist ein Verstärker, deshalb ist es wichtig, dass unerwünschtes Verhalten nicht durch Aufmerksamkeit verstärkt wird.
Viele kennen den Clicker vom Sehen oder Hören-Sagen…. Was bedeutet es mit dem Clicker zu arbeiten und wann ist der Clicker ein wichtiges Hilfsmittel?
Jetzt möchte ich etwas ausholen: Hunde speichern im Gehirn ab, was sich für sie lohnt und was angenehm ist – so wie sie unangenehmes versuchen zu vermeiden. Der Hund möchte aus dem was er tut einen Nutzen ziehen – das können wir ausnutzen, indem wir ihn für gewünschtes Verhalten belohnen. Denn was sich für ihn lohnt, das wird er öfters zeigen. Diese Motivation ist die Grundlage.
Der Clicker ist ein kleines Plastikteil, dass durch Drücken ein Knackgeräusch erzeugt. Wir vermitteln vorab dem Hund, dass das Knackgeräusch für ihn eine Belohnung ankündigt. Und dann beginnt das Training! Man kann es sich wie ein Foto machen vorstellen: Der Hund zeigt das gewünschte Verhalten und durch das Auslösen und das damit verbundene Knackgeräusch, weiß der Hund: AH, das ist es – was SIE/ER von mir will. Beispiel: Pfote auf einen Gegenstand legen. In dem Moment, wenn der Hund die Pfote auf den Gegenstand legt, wird geclickt und er bekommt seine Belohnung!
Voraussetzung:
- Der Hund hat vorab die Bedeutung vom Clicker gelernt, d.h. er weiß, dass der Clicker immer eine super tolle Belohnung ankündigt – für die es sich lohnt das gewünschte Verhalten zu zeigen!
Im Freiburger Raum geht ein ansteckender Husten rum. Ein fast weißer Auswurf und Husten sind die ersten Anzeichen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn ihr Hund Anzeichen zeigt.
Leptospirose ist eine bakterielle Infektionskrankheit. Sie wird über infizierte Körperflüssigkeit wie Urin, Blut oder Speichel von Nagetieren (Mäusen, Ratten) übertragen – seltener von Säugetieren. Ein Hund kann sich z.B. über infiziertes Wasser aus einer Pfütze anstecken. Es handelt sich um eine Zoonose, d.h. auch der Mensch kann sich anstecken.