Kursangebot (laufende Kurse)

Voraussetzung für eine Teilnahme an meinen Kursen ist eine Vorab-kennen-lern-Stunde. Ich treffe mich mit Ihnen und Ihrem Hund und wir machen gemeinsam einen Spaziergang. Auf der Runde haben Sie die Gelegenheit mich und meine Arbeit kennen zu lernen. Ich kann mir ein Bild von Ihnen und Ihrem Hund machen und so können wir über das gemeinsame Training sprechen.

Weitere Kurse finden Sie auch unter Spezielle-Kurse

Individuelles Einzeltraining

Wird auf Ihr Bedürfnis abgestimmt. Herausforderungen die im Alltag zu bewältigen sind lassen sich oft im Einzeltraining schneller lösen. Sei es aus zeitlichen Gründen oder das sich Ihr Hund in einer Gruppe nicht wohlfühlt – im Einzeltraining finden wir für Sie eine passende Bewältigungsstrategie für Ihr Anliegen. Sie erhalten, auf Wunsch, einen Trainingsplan.

Einzeltraining: 60,00 Euro (60 Minuten) oder bei Kauf einer 4er-Karte a* 40 Euro, sowie für Kursteilnehmer 40 Euro.

Der Veranstaltungsort wird dem Training angepasst.

 

Nächster Kursstart: Scent Detection im Juni, September und Oktober 2023!

Scent Detection – was ist das?

Bei Scent Detection wird auch Geruchserkennung oder Geruchsunterscheidung genannt. Dabei lernt der Hund, einen bestimmten Geruch zu erkennen und diesen auch in kleinster Dosierung und an allen erdenklichen Orten zu erschnüffeln. So, wie du es auch von Drogen- oder Sprengstoffsuchhunden kennst.

Was aber viele nicht wissen: Jeder Hund ist zur Geruchserkennung in der Lage & das Training dafür ist, mit guter Anleitung, auch für „ganz normale“ Hundehalter gar nicht schwer und leicht in den Alltag integrierbar. Denn Schnüffelgelegenheiten gibt es überall.

Natürlich nutzen wir beim Scent Detection Training absolut unbedenkliche Gerüche, z.B. BPA-freies Naturkautschuk. Das ist langlebig, hygienisch und witterungsunabhängig einsetzbar.

Die Hunde lieben es, ihre natürliche Riechleistung nutzen zu können – und die Hundehalter sind einfach nur begeistert, was ihr Hund leisten kann. 

 

 

 

Begegnungstraining: „In der Gruppe unterwegs“ – mit max. 4 Mensch-Hund-Teams

Wir sind in verschiedenen Gebieten gemeinsam unterwegs. Die Auswahl der Auslaufgebiete richtet sich nach den Bedürfnissen der Kursteilnehmer. Der Spaziergang wird mit kurzen Übungseinheiten und Beschäftigungsmöglichkeiten abwechslungsreich gestaltet. Die teilnehmenden Hunde sollten sozialverträglich sein. Hunde, die an der Schleppleine teilnehmen, dürfen nur am passenden Brustgeschirr geführt werden.

Ein Treffen „In der Gruppe unterwegs“ (a‘ 60-70 Minuten)

Ein Kurs besteht aus 10 Einheiten. Die Kursgebühr beträgt 250 Euro. Wir sind in einer geschlossenen Gruppe unterwegs, d.h. die 10 Termine stehen vor Kursbeginn fest und ein späterer Einstieg ist nicht möglich.

Die Termine und der Veranstaltungsort werden in der Gruppe abgesprochen.

 

  „Alltagstraining“ (1, 2 oder 3 bis zur Vorbereitung zum Hundeführerschein)

mit max. 4 Mensch-Hund-Teams

In diesen Kursen beschäftigen wir uns mit Herausforderungen die der Alltag mitbringt. Hunde die verstehen was wir von Ihnen wollen und das entsprechende Verhalten zeigen – erleichtern uns den Alltag.

Wir schauen uns an, was hat ihr Hund bereits gelernt und was können wir aufbauen. Wir festigen bereits erlerntes Verhalten. Beispiel: Ihr Hund kann SITZ – kann er auch SITZ unter Ablenkung? An verschiedenen Orten? Kennt er das Sichtzeichen und versteht er auch das gesprochene Wort? In welchen Situationen zeigt uns der Hund, dass er noch Unterstützung braucht um in Alltag gewisse Begegnungen oder Gegebenheiten zu meistern? Wir beschäftigen uns mit der Körpersprache von Mensch und Hund und lernen viele verschiedene „Werkzeuge“ kennen.

Beispiele für den Kursinhalt (je nach Kurs 1, 2 oder 3 werden die Themen entsprechend aufgebaut):

  • Wie gehe ich mit verschiedenen Alltagssituationen um? Beispiel: Begegnung mit Fahrradfahrern die vorbei fahren oder dicht bei uns plötzlich anhalten und uns ansprechen, Menschen mit Rollstuhl, Rollator, Krücken, Menschen mit Regenkleidung, mit Koffer, Menschen die uns ansprechen, oder was zurufen, Kinder die rennen, toben, Begegnung mit anderen Hunden,  Begegnung mit distanzlosen Lebewesen, Alltagssituation „es wird eng“, Begegnungen in der Dämmerung/wenn es dunkel ist, Bewegungsreize kennen lernen/erkennen und eine passende Bewältigungsstrategie lernen,,,, und vieles mehr.

  • Konzentrationsübungen

  • Aufmerksamkeitstraining

  • Rückruf (Pfeife, Sichtzeichen, Wortsignal) – verschiedene Signale, damit für jeden was dabei ist

  • Sitz – und warten können – auch unter Ablenkung

  • Platz – und warten können – auch unter Ablenkung

  • Lockere Leine

  • Abbruchsignal (wird positiv trainiert!)

  • AUS-geben

  • Angenehme Begegnungen mit Menschen oder anderen Tieren

  • Alle 4 Pfoten bleiben auf dem Boden = „nicht anspringen“

  • Pause-Signal (und/oder Deckentraining, d.h. die Decke ist das Signal zum Verweilen)

  • Beschäftigungsmöglichkeiten für drinnen und draußen („Kopfarbeit“ ohne viel Aufwand und die wir gut in den Alltag integrieren können. Beispiel: Tricktraining und Nasenarbeit die Spaß macht!)

  • Entspannungselemente für Mensch und Hund

  • jeden Monat findet eine Stunde „Wunschkonzert“ statt. Das Thema für diese Kursstunde suchen sich die Kursteilnehmer aus. Diese Stunde findet separat statt und zählt nicht zu dem 6er-Karten-System.

 Eine Stunde „Alltagstraining“ (a‘ 60-70 Minuten)

Ein Kurs besteht aus 10 Einheiten. Die Kursgebühr beträgt 250 Euro. Wir sind in einer geschlossenen Gruppe unterwegs, d.h. die 10 Termine stehen vor Kursbeginn fest und ein späterer Einstieg ist nicht möglich.

Die Termine und der Veranstaltungsort werden in der Gruppe abgesprochen.

 

 

„Abenteuer Welpe“ und anschließender Junghundekurs– max. 4 Mensch-Hund-Teams! Eine wunderschöne Zeit, die immer viel zu schnell vergeht. Bis zur Vollendung der 16. Lebenswoche gibt es ein interessantes Welpen-Programm. Wie können wir uns die Eingewöhnung und das Zusammenleben angenehm gestalten? Was erleichtert Ihnen und dem neuen Familienmitglied den Alltag? Was und wie soll der Welpe lernen? Wie geht es nach dem Welpenkurs weiter? Ab der 17. Lebenswoche wechseln die Kleinen in den Junghundekurs! Je nach dem, was das Mensch-Hund-Team bereits kann, arbeiten wir Schritt für Schritt  weiter…..

Was der Welpe in dieser Zeit erlebt, das trägt entscheidend zu seiner Entwicklung bei. Die gewonnenen Erfahrungen beeinflussen sein weiteres Verhalten und bilden die Grundlage für eine lebensnotwendige Anpassungsfähigkeit an wechselnden Umweltsituationen.

In der Praxis:

  • Aufmerksamkeitssignal

  • Rückruf

  • Angenehmer Umgang mit Menschen und Tieren – lernen von sozialen Verhaltensregeln

  • Beißhemmung, weil sie nicht angeboren ist….

  • Zeit und Möglichkeiten für Erkundungen auf Spaziergängen

  • Abbruchsignal (wird positiv trainiert!)

  • AUS-geben

  • Spielregeln lernen (bestimmte Dinge zu akzeptieren)

  • Ruhe-/Pause-Signal und Deckentraining

  • mit allen 4 Pfoten auf dem Boden bleiben = nicht anspringen

  • Sitz

  • Platz

     

Theorie:

  • Was heißt Sozialisation?

  • Körpersprache

  • Beißhemmung

  • Stubenreinheit

  • Allein bleiben

  • Hausregeln, Hausleine

  • Umweltgeräusche (Kirchenglocke, Müllabfuhr, schreiende Kinder…)

  • Tierarzttraining

  • Maulkorbtraining (z.B. für öffentliche Verkehrsmittel, Tierarztbesuch)

  • Futtermanieren

 Eine Stunde „Abenteuer Welpe“ und Junghundekurs  (a‘ 60-70 Minuten)

– gibt es als 6er-Karte (Gruppentraining) für 150 Euro

Die Termine und der Veranstaltungsort werden in der Gruppe abgesprochen. Das Gruppentraining wird 2x in der Woche angeboten.